2025 Freewheeler™

Ab 45.500 € MSRP

Freewheeler

Ab 45.500 €

fallback-server-side

Ab

45.500 € MSRP

DESIGN

Das ultimativ abgespeckte Hot-Rod-Trike verbindet den Style eines Cruisers mit der Funktionalität eines Trikes. Der starke Auftritt wird ergänzt von viel Cruising-Komfort für zwei im vollendeten Harley-Davidson Stil.

2025 Freewheeler: Key Feature Design: Lenker

Mini-Ape Lenker

Mit dem hohen Lenker im legendären Stil fährt der Fahrer mit den Fäusten im Fahrtwind. Mehrere Einstellungsoptionen ermöglichen eine Anpassung des Lenkers an seine Körpergröße und Armlänge.

2025 Freewheeler: Key Feature Design: Styling

Tiefschwarzes Styling

Das tiefschwarze Finish beginnt am Vorderrad und setzt sich über die Gabel, das Dashboard und den Antriebsstrang bis zur Auspuffanlage fort.

2025 Freewheeler: Key Feature Design: Gepäcksystem

Gepäck

In den Kofferraum passen zwei Helme nebeneinander, und es bleibt immer noch Platz für Gepäck. Um die Beladung zu vereinfachen, öffnet die abschließbare Kofferraumklappe von rechts nach links.

2025 Freewheeler: Key Feature Design: Hinterradschutzbleche

Hinterradschutzbleche

Bobtail Fender verleihen dem Heck des Freewheelers ein traditionelles H-D Erscheinungsbild.

2025 Freewheeler: Key Feature Design: Sitz

Sitzbank mit Sozius-Haltegriffen

Die Doppelsitzbank verfügt über Soft-Touch-Haltegriffe, um dem Beifahrer mehr Halt und Vertrauen zu geben.

PERFORMANCE

Die Power des Milwaukee-Eight® V-Twin Motors wird über beide Hinterräder auf den Asphalt gebracht, so dass beim Beschleunigen optimale Traktion gewährleistet ist.

2025 Freewheeler: Key Feature Performance: Milwaukee-Eight® 114 Motor

Milwaukee-Eight® 114 Motor

Der Milwaukee-Eight® V-Twin Motor bietet jede Menge Power für atemberaubende Beschleunigung, zum mühelosen Überholen und zum entspannten Cruisen auf der Autobahn.

2025 Freewheeler: Key Feature Performance : Vorderradfederung

Vorderradfederung

Die Telegabel mit Dual-Bending-Valve vermittelt ein geschmeidiges, komfortables Fahrgefühl auf der Autobahn, ist jedoch straff genug, um auch harte Stöße wegzustecken.

2025 Freewheeler: Key Feature Performance: Hinterradfederung

Hinterradfederung

Die Federvorspannung der Hinterradfederung lässt sich über ein Handrad an die Zuladung anpassen - zum Beispiel wenn ein Beifahrer mitgenommen oder der Kofferraum beladen werden soll.

2025 Freewheeler: Key Feature Performance: Schalldämpfer

Slash-Down Doppelschalldämpfer

Zwei Schalldämpfer mit Slash-Down Endstücken zwischen den Hinterrädern sorgen für klassischen Hot-Rod-Stil.

Innovation

Behalte die Füße oben, leg den elektrischen Rückwärtsgang ein und setze mit minimalem Aufwand zurück in die Parklücke.

Fahrerassistenzsysteme

Bei den Fahrerassistenzsystemen von Harley-Davidson geht es darum, Dir zusätzliche Sicherheit zu geben, wenn die Dinge ein wenig unvorhersehbar werden. Es handelt sich um intelligente Technologiefunktionen, die in schwierigen Situationen eingreifen und beim Beschleunigen, Bremsen oder Gaswegnehmen die Traktion aufrechterhalten. Mit den kurvenoptimierten Fahrerassistenzsystemen sind diese Funktionen sogar bei Kurvenfahrt gewährleistet - sie sorgen für einen reibungslosen und gleichmäßigen Ablauf, ohne dass Du zweimal überlegen musst.

Das ABS verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren, und hilft damit dem Fahrer, die Kontrolle zu behalten, wenn er bei Geradeausfahrt scharf bremsen muss.

Diese Funktion verteilt die Bremskraft elektronisch auf beide Räder, wenn der Fahrer den Bremshebel am Lenker betätigt, und bei einigen Modellen, wenn der Fahrer die Fußbremse betätigt. ELB kann vielen Fahrern helfen, effektiver zu bremsen. Beim starken Bremsen optimiert es die Verzögerung. Beim leichten Bremsen und bei niedriger Geschwindigkeit wird die Kraftverteilung minimiert oder vollständig unterbunden.

Das TCS wurde entwickelt, um zu verhindern, dass das Hinterrad „durchdreht“, wenn das Motorrad auf der Geraden beschleunigt wird, und erhöht damit das Sicherheitsgefühl des Fahrers.

DSCS wurde entwickelt, um Schlupf am Hinterrad durch die Motorbremse zu verhindern, der typischerweise auftritt, wenn der Fahrer insbesondere auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu abrupt oder zu früh herunterschaltet oder wenn er abrupt Gas wegnimmt.

C-ABS ist eine Variante des ABS, die bei ihrer Funktion den Schräglagenwinkel des Motorrads oder die Querbeschleunigung des Trikes berücksichtigt. Der Bremsdruck, der erforderlich ist, um den Radschlupf in Kurven zu begrenzen, ist in der Regel niedriger als der Druck, der im Geradeausbetrieb erforderlich ist.

C-ELB berücksichtigt bei der Bremskraftverteilung den Schräglagenwinkel des Motorrads oder die Querbeschleunigung des Trikes. C-ELB ändert beim Bremsen in Kurven das Verhältnis des Bremsdrucks zwischen der Vorder- und Hinterradbremse so, dass die beabsichtigte Kurvenlinie so gut wie physikalisch möglich beibehalten wird.

C-TCS wurde entwickelt, um ein Durchdrehen des Hinterrads beim Beschleunigen nicht nur bei bei Geradeausfahrt, sondern auch in Kurven verhindert wird.

Technische Daten

Länge
2.615 mm
BRTE
1.405 mm
Sitzhöhe, unbeladen
700 mm
Bodenfreiheit
125 mm
Lenkkopfwinkel
26
Nachlauf
101 mm
Radstand
1.670 mm
Reifen, Typ
Dunlop® Harley-Davidson Series, diagonal, Schwarzwand vorn und radial, Schwarzwand hinten
Reifen, vorn – Spezifikationen
MT 130/60B19 M/C 61H
Reifen, hinten – Spezifikationen
P215/45R18 83T
Tankinhalt
22,7 l
Ölmenge (mit Filter)
4,7 l
Gewicht, fahrbereit
513 kg
Gepäckvolumen
0,06 m3

Motor
Milwaukee-Eight® 114
Bohrung
102 mm
Hub
114,3 mm
Hubraum
1.868 ccm
Verdichtungsverhältnis
10.5:1
Kraftstoffanlage
Sequenzielle elektronische Benzineinspritzung (ESPFI)
Auspuffanlage
Shorty Schalldämpfer im Slash-Down-Stil mit Chrom-Finish

Prüfmethode Drehmoment
EC 134/2014
Drehmoment
157 Nm
Drehmoment (U/min)
3000
Motorleistung
84 PS / 62 kW bei 4750 U/min
Max. Schräglage, rechts (Grad)
K. A.
Max. Schräglage, links (Grad)
K. A.
Prüfmethode Kraftstoffverbrauch
EU 134/2014
Kraftstoffverbrauch
6,5 l / 100 km
Prüfmethode CO2-Emissionen
EU 134/2014
CO2-Emissionen
151 g/km CO2

Primärantrieb
Kette, Übersetzung 34:46
Gangübersetzungen (insgesamt) 1.
10.534
Gangübersetzungen (insgesamt) 2.
7.302
Gangübersetzungen (insgesamt) 3.
5.423
Gangübersetzungen (insgesamt) 4.
4.392
Gangübersetzungen (insgesamt) 5.
3.741
Gangübersetzungen (insgesamt) 6.
3.157

Vorderradgabel
49-mm-Telegabel mit Dual Bending Valve
Hinterradfederbeine
Manuell einstellbare Emulsions-Hinterradfederung
Räder, Ausführung vorne
Leichtmetallguss
Räder, Ausführung hinten
Leichtmetallguss
Bremsen, Bauart der Bremszangen
Vorne: 32 mm Vierkolben-Festsattel; hinten: 36 mm Schwimmsattel mit integrierter Feststellbremse
Bremsen, Bauart der Brensscheiben
Schwimmend gelagerte Doppelscheibe vorn, feste verschraubte Einzelscheibe hinten

Beleuchtung (nach Länderregelungen), Scheinwerfer, Blinkleuchten, Schluss-/Bremsleuchten
Scheinwerfer: Halogen-Doppelscheinwerfer, Abblendlicht mit 55 Watt/625 Lumen, Fernlicht mit 65 Watt/1.570 Lumen;Rück-/Bremsleuchte, Blinker vorn: leuchtend
Instrumente
Tachometer, Drehzahlmesser, Kraftstoff- und Spannungsanzeige; Display mit Kilometerzähler, Tageskilometerzähler A, Tageskilometerzähler B, Restreichweite und Ganganzeige

Infotainment-System
K. A.
Bildschirmgröße
K. A.
Art
K. A.
Watt pro Kanal
K. A.
Lautsprecher
K. A.
Lautsprechergröße
K. A.
Technische Daten für Headsets (wenn vorhanden)
K. A.
AM
K. A.
FM
K. A.
SD-Karte, Flash-Speicher und MP3 – über USB-Anschluss
K. A.
Sprachen
K. A.
Freisprech-Mobiltelefon – über Bluetooth
K. A.
Sprachen für die Spracherkennung: Nur Telefonfunktionen
K. A.
Sprachen für die Spracherkennung: Radio/Medien/Navigation
K. A.
Kommunikation zwischen Fahrer und Beifahrer
K. A.
Bordcomputer (Lufttemperatur, Öldruck und EITMS)
K. A.
Sprachen für Text-Sprachausgabe (TTS)
K. A.
USB
K. A.
Telefonkonnektivität
K. A.
Bluetooth
K. A.

2025 Trikes

Schau Dir die Baureihe für 2025 an

Alle Trike Modelle